
leer vorhanden
Die Informationsveranstaltung zu den EDV-Programmen im Düngebereich, die das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth zusammen mit dem Bayerischen Bauernverband durchführt, findet am Dienstag, 26. Januar 2021, online von 9 bis 12 Uhr statt.
Mehr

leer vorhanden
Die Informationsveranstaltung zu Roten und Gelben Gebieten, die das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt Nürnberg durchführt, findet 2021 Corona-bedingt online statt. Deshalb wird am Donnerstag, 28. Januar 2021, ein Onlineseminar von 9 bis 12 Uhr angeboten.
Mehr

leer vorhanden
Die Pflanzenbautage im Nürnberger Land des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth finden online am Mittwoch, 3. Februar 2021, von 9:30 bis 12:30 Uhr statt.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Nur eine olle Knolle? Ganz im Gegenteil! Die Kartoffel ist eine unserer vielfältigsten heimischen Gemüsesorten. Egal ob als Beilage oder Hauptgericht, lassen sich aus der Knolle wunderbare Gerichte zaubern. Davon überzeugte unser Amt bei einer Vorstellung in der Landwirtschaftsschule. Auch Landrat Herbert Eckstein war begeistert.
Mehr

leer vorhanden
Die Landkreise Roth und Nürnberger Land bieten eine in Bayern einzigartige Agrarstruktur! Ein paar Zahlen gefällig? 16 Biogasanlagen produzieren Strom für ca. 7.500 Haushalte; die Milchkühe erzeugen täglich für jeden Einwohner einen Liter Milch; Sonderkulturen wie Tabak und Hopfen sorgen für Nachschub an Genussmitteln.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
Was ist die beste Ernährung für mein Baby? Wie kann ich mein Kleinkind bestmöglich fördern? Auf diese und weitere Fragen gibt das Netzwerk Junge Eltern/Familien Antworten geben und begleitet junge Paare während der ersten Lebensjahre der Kinder.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

leer vorhanden
Nach der Getreideernte sind noch einige Monate Vegetationszeit, die mit Zwischenfrüchten optimal genutzt werden können. Was bringen die Zwischenfrüchte, die meist aus verschiedenen Mischungspartnern bestehen? Sie sorgen für Vielfalt in der Kulturlandschaft und schützen den wertvollen Boden.
Mehr

leer vorhanden
Mittlerweile fast jedes Jahr werden in Deutschland neue Rekordtemperaturen seit Beginn der Wetteraufschreibungen gemessen. Für einige unserer heimischen Baumarten wird es zu warm und ihre natürlichen Gegenspieler wie Käfer und Pilze bringen sie auch flächig zum Absterben. Was nun? Beispiele für klimatolerante Wälder in unserer Region finden Sie hier.
Mehr

leer vorhanden
Viele Wälder im Amtsbereich sind von reiner Kiefer geprägt – im Zuge der Klimaerwärmung hat diese bereits heute Probleme. Um den Waldbesitzern gute Alternativen zu zeigen, hat die Forstverwaltung Roth 17 Baumarten-Steckbriefe entworfen. Hier werden einige gängige, einheimische Baumarten näher beschrieben, aber auch eher unbekannte Arten.
Mehr